Für eine grünere digitale Zukunft - Wie wir das Internet umweltfreundlicher gestalten können
Das Internet verursacht bereits mehr CO₂-Emissionen als der globale Flugverkehr, da Rechenzentren und Datenübertragung enorme Energiemengen verbrauchen. Ineffiziente Websites und überlastete Server verschwenden Ressourcen und belasten das Klima zusätzlich. Nachhaltiges Design reduziert den Energieverbrauch und schont somit die Umwelt. Zudem steigert es die Leistung und Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen.
Viele Seiten enthalten unnötig große Medien-Dateien, Tracking-Skripts und Werbung, die hohe Datenmengen und Energie verbrauchen.
Viele Serverfarmen nutzen immer noch fossile Energien und haben geringe Energieeffizienz durch veraltete Kühlungs- und Hardware-Systeme.
Automatisch abspielende Videos erhöhen den Datenverbrauch massiv, ohne dass Nutzer:innen dies immer wollen oder benötigen.
Häufige Server-Upgrades und kurze Nutzungsdauer führen zu hohem Elektroschrott, da Hardware oft nicht repariert oder recycled wird.
Durch optimierte Code-Strukturen, reduzierte Dateigrößen und schlankere Designs wird weniger Datenvolumen übertragen, что Energie spart und Ladezeiten verkürzt.
Anbieter, die ihre Server mit erneuerbaren Energien betreiben oder CO₂-Kompensation anbieten, verringern den ökologischen Fußabdruck erheblich.
Durch intelligentes Caching und die Nutzung von CDNs werden Daten näher an den Nutzer:innen gespeichert, was Serverlast und Energieverbrauch reduziert.
Bei OLED- und AMOLED-Bildschirmen spart ein Dark Mode signifikant Energie, da dunkle Pixel weniger Strom verbrauchen.
Jede kleine Optimierung zählt! Beginne noch heute damit, deine Webprojekte nachhaltiger zu gestalten.